Kindergottesdienst
Ein Kindergottesdienst ist ein speziell gestalteter Gottesdienst für Kinder. Dabei stehen ihre Bedürfnisse, Interessen und ihr Alter im Mittelpunkt.
- Was ist ein Kindergottesdienst?
Ein Kindergottesdienst ist eine kindgerechte Form des Gottesdienstes, die darauf abzielt, Kinder mit dem christlichen Glauben vertraut zu machen. Er findet separat zum Hauptgottesdienst statt.
Charakteristika:
- Einsatz einfacher und anschaulicher Sprache.
- Spielerische und kreative Elemente (z. B. Musik, Theater).
- Nutzung von biblischen Geschichten, die kindgerecht aufbereitet werden.
- Aufgaben des Kindergottesdienstes
- Vermittlung von christlichen Werten und Glaubenswissen: Kinder sollen zentrale Aspekte des Glaubens (z. B. Liebe, Vergebung, Gemeinschaft) kennenlernen.
- Förderung der Gemeinschaft: Kinder erleben Kirche als Ort der Zugehörigkeit und Akzeptanz.
- Unterstützung der Eltern in der Glaubenserziehung: Der Kindergottesdienst ergänzt die religiöse Erziehung im familiären Umfeld.
- Förderung der Kreativität: Durch Lieder, Spiele oder Theater werden verschiedene Fähigkeiten gefördert.
- Ziele des Kindergottesdienstes
Die Ziele des Kindergottesdienstes orientieren sich daran, den Glauben für Kinder erfahrbar zu machen:
- Beziehungsaufbau zu Gott: Kinder sollen Gott als liebevollen Begleiter kennenlernen.
- Verständnis für biblische Geschichten: Sie lernen die Bedeutung und Botschaften der Bibel kennen.
- Stärkung der christlichen Identität: Der Glaube soll fester Bestandteil ihres Lebens werden.
- Förderung des sozialen Miteinanders: Kinder lernen, aufeinander zu achten und füreinander da zu sein.
- Freude an Kirche und Gemeinschaft: Sie sollen Kirche als lebendigen, freundlichen Ort erleben.
Ein Kindergottesdienst vermittelt den Kindern nicht nur Wissen über den Glauben, sondern lädt sie ein, diesen aktiv und mit Freude zu erleben.
Sind Sie am Kindergottesdienst interessiert? Den aktuellen Termin erfahren Sie im Pfarrbüro, Pfarrbrief oder aus der Zeitung.