Liturgiewegweiser
Wir freuen uns, dass Sie zu unserer Pfarrei gefunden haben. Unsere Pfarrkirche hat für jeden offene Türen, die mit uns beten, feiern und leben möchte.
Mit unserer Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Pfarrgemeinde bieten. Desweiteren finden Sie bei uns nützliche Informationen rund um die Feier der Sakramente und zum Leben der Katholiken.
Für weitere Fragen und Anregungen sind wir jederzeit offen. Dazu können Sie sich gerne mit uns austauschen.
Eröffnung | ||
Einzug | Musik / Gesang | Prozession |
Begrüßung | "Im Namen des Vaters..." | Kreuzzeichen / Stehen |
Vergebungsbitte | "Der allmächtige Gott..." | Stehen |
Kyrie | "Herr, erbarme Dich..." | Stehen |
Gloria | Musik / Gesang | Stehen |
Tagesgebet | "Lasst uns beten" | Stehen |
Wortfeier | ||
Lesung | "Lesung aus dem Buch..." | Sitzen |
Antwortpsalm | Musik / Gesang | Sitzen |
Ruf vor dem Evangelium | "Halleluja..." | Stehen |
Evangelium | "Der Herr sei mit euch..." | Kreuzzeichen / Stehen |
Predigt | "Liebe Schwestern und Brüder..." | Sitzen |
Glaubensbekenntnis / Credo | "Ich glaube an Gott..." | Stehen |
Fürbitten | "Wir bitten Dich, erhöre uns..." | Stehen |
Eucharistiefeier | ||
Gabenbereitung | Musik / Gesang | Sitzen |
Gabengebet | "Guter Gott, wir..." | Stehen |
Präfation | "Der Herr sei mit euch..." | Stehen |
Sanctus | Musik / Gesang | Sitzen |
Hochgebet | "Ja, Du bist heilig großer Gott..." | Knien |
Vater unser | "Vater unser im Himmel..." | Stehen |
Friedensgruß | "Der Friede sei mit euch..." | Stehen |
Agnus Dei | Musik / Gesang | Stehen |
Kommunion | Musik | Empfang der Kommunion |
Dankgesang | Musik / Gesang | Sitzen |
Abschluss | ||
Schlussgebet | "Lasst uns beten..." | Stehen |
Segen | "Der Herr sei mit euch..." | Kreuzzeichen / Stehen |
Entlassung | "Gehet hin in Frieden..." | Stehen |
Auszug | Musik / Gesang | Prozession |
Liturgische Farben
WEISS
Weiß ist die Farbe der Reinheit und der Freude. Sie wird in der Weihnachts- und Osterfestzeit, bei Hochzeiten, Taufen, Herren- und Heiligenfesten getragen.
GRÜN
Grün ist die Farbe der Hoffnung. Im Kirchenjahr trägt man sie an „normalen“ Sonn- und Wochentagen im Jahreskreis.
VIOLETT
Violett ist die Farbe der Vorbereitung und der Buße. Sie kommt im Advent und in der Fastenzeit zum Einsatz.
ROT
Rot steht für Feuer und Blut. Es wird bei Märtyrerfesten, Palmsonntags und Karfreitags (Blut), an Pfingsten und bei der Firmung (Feuer des Heiligen Geistes) verwendet.
Das Kirchenjahr
Das Kirchenjahr ist der Jahresablauf der Feiertage und Festzeiten in der Kirche. Es sah nicht von Anfang an so aus wie heute, sondern entwickelte sich nach und nach. Das Kirchenjahr beginnt immer an einem bestimmten Tag. Dabei handelt es sich um den 1. Advent. So wie das Kirchenjahr an einem bestimmten Tag beginnt, so endet es auch an einem bestimmten Tag. Das ist der Sonntag vor dem 1. Advent, nämlich der Christkönigssonntag. Dieser Tag ist zugleich das Patrozinium unserer Pfarrei.
Der 1. Advent ist auch der Startpunkt des ersten Festkreises im Kirchenjahr, nämlich dem Weihnachtsfestkreis. Dabei steht die Geburt von Jesus im Mittelpunkt. Der zweite Festkreis im Kirchenjahr ist der Osterfestkreis. Er beginnt am Aschermittwoch.
Mit dem Aschermittwoch beginnt auch die Fastenzeit. Dazu gehören die folgenden fünf Fastenwochen und die mit dem Palmsonntag beginnende Osterwoche. Das Osterfest beginnt dann mit der Osternacht, in der die Auferstehung von Jesus gefeiert wird. Der Osterfestkreis dauert bis Pfingsten. Pfingsten ist ein Hochfest in der Katholischen Kirche und es wird die Herabkunft des Heiligen Geistes gefeiert.
Für die Zeit danach gibt es keinen besonderen Festkreis, man nennt sie einfach „Zeit im Jahreskreis“. Trotzdem gibt es auch in dieser Zeit wichtige Feiertage, wie Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt oder Allerheiligen.
Auch die Kirchenmusik ist abhängig vom Kirchenjahr. Hierzu gibt es die Regensburger Sonntagshilfe, die Liedvorschläge für die jeweiligen Gottesdienste macht.
Liturgische Gegenstände

Kelch
Der Kelch entwickelte sich aus dem antiken Trinkgefäß (ähnlich einem Weinglas). Er ist aus einem haltbaren und edlen Material gearbeitet und mit wertvollen Steinen, Gold oder Silber verziert.
Weihrauchfass
Im Weihrauchfass befindet sich eine Glutpfanne, in der die glühenden Kohlen zum Verbrennen des Weihrauchs liegen. Die Kohlen werden vor dem Gottesdienst entzündet und in das Fass gelegt.


Patene
Die Patene ist der Teller für die Schauhostie bei der Eucharistiefeier. Sie ist schlicht gestaltet.
Weihrauchschiffchen
Das Weihrauchschiffchen hat den Namen von seiner schiffsähnlichen Form und dient als Behältnis für den Weihrauch. Mit einem kleinen Löffel wird im Gottesdienst von dort der Weihrauch in das Fass gegeben.


Hostienschale
Die Hostienschale nimmt die Hostien auf, die an die Gottesdienstteilnehmer ausgeteilt werden. Auch sie ist schlicht gestaltet.
Weihwasserkessel
Der Weihwasserkessel enthält das geweihte Wasser, das für Segnungen und Weihen verwendet wird. Das Aspergil ist ein dazugehöriger Borstenpinsel oder eine Metallhohlkugel mit Griff zum Versprengen des Weihwassers.


Monstranz
Die Monstranz ist ein kunstvoll gestaltetes Zeigegerät (lat.: monstrare = zeigen), in dem eine Hostie zur Verehrung ausgesetzt wird. Sie wird bei der Aussetzung, auf Prozessionen und zum Spenden des eucharistischen Segens verwendet.
Leuchter
Die Leuchter werden zur Evangeliumsprozession eingesetzt und verweisen auf den feierlichen Moment, wenn Christus im Wort der Heiligen Schrift zu uns spricht. Licht ist immer auch ein Zeichen für Christus.


Kredenz
Die Kredenz ist ein kleiner Tisch oder eine Ablage im Altarraum. Dort werden die beim Gottesdienst erforderlichen Gefäße, Geräte und Gaben bereitgestellt und nach dem Gebrauch auch wieder abgelegt.
Tabernakel
Das Tabernakel ist ein kleiner Schrank oder eigentlich „Zelt“ (lat. Tabernaculum = Zelt). Darin wird das eucharistische Brot aufbewahrt. Wann immer in der Kirche eine Kniebeuge gemacht wird, geht sie deshalb in Richtung Tabernakel.

Liturgische Bücher

Gotteslob
Das Gotteslob ist das offizielle Gebets- und Gesangbuch der Gemeinde. Es ist neu überarbeitet und soll den Gläubigen auch zur persönlichen Betrachtung dienen.
Lektionar
Das Lektionar enthält die Lesungen aus der Heiligen Schrift und die Evangelien. Für die Sonntage gibt es drei verschiedene Lesejahre (A, B und C). Außerdem gibt es ein Lektionar für geprägte Zeiten wie Ostern und Weihnachten sowie eines für besondere Anlässe wie Trauungen oder Beerdigungen.


Messbuch
Im Messbuch stehen alle Gebete, die der Priester im Gottesdienst spricht.